Kursdetails
Kursdetails

25F2140BR Pädagogische*r Mitarbeiter*in an Grundschulen Interessiertenliste

Ablauf der Qualifizierungsmaßnahme - Pädagogische Mitarbeitende an Grundschulen (im Ganztag)
KVHS Wesermarsch - Fachbereich Pädagogik

Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst insgesamt 195 Unterrichtseinheiten (UE) und erstreckt sich über mehrere Wochen bzw. Monate. Die Maßnahme ist modular aufgebaut, um die Inhalte systematisch, praxisorientiert und bedarfsbezogen zu vermitteln.

1. Präsenzunterricht (125 UE)
Der Präsenzunterricht gliedert sich in fünf Module, die thematisch aufeinander abgestimmt sind und inhaltlich verzahnt unterrichtet werden. Jedes Modul behandelt zentrale Handlungsfelder für pädagogische Mitarbeitende:

Modul I: Lernort und Arbeitsfeld Grundschule (20 UE)
Einführung in schulische Strukturen, rechtliche Grundlagen, Aufsichtspflicht, Rolle der pädagogischen Mitarbeitenden, Arbeit im multiprofessionellen Team.

Modul II: Pädagogische und psychologische Grundlagen (40 UE)
Entwicklungspsychologie, inklusive Pädagogik, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Kinderschutz, Werteerziehung und pädagogische Haltung.

Modul III: Kommunikation und Interaktion (20 UE)
Gesprächsführung, Elternarbeit, Teamarbeit, Konfliktbearbeitung, gewaltfreie Kommunikation, Mediennutzung bei Kindern.

Modul IV: Außerunterrichtliche Angebote im Ganztag (35 UE)
Bewegung, Musik, Kreativität, Spielpädagogik, Natur- und Umweltbildung, Gestaltung von Freizeit- und Betreuungsangeboten.

Modul V: Arbeitstechniken (10 UE)
Beobachtung, Dokumentation, digitale Werkzeuge, Selbstorganisation, Resilienzförderung.


2. Hospitation an einer Grundschule (25 UE)
Ein fester Bestandteil des Lehrgangs ist die praktische Hospitation in einer Grundschule. Sie umfasst:

15 UE im Regel- oder Vertretungsunterricht
10 UE im Betreuungsbereich (z. B. Ganztagsangebote, Pausenaufsicht)

Ziel ist es, einen realistischen Einblick in das Berufsfeld zu erhalten, Strukturen und Abläufe kennenzulernen und pädagogisches Handeln im Schulalltag zu beobachten.

3. Selbstlernzeit (40 UE)
Die Selbstlernzeit dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit den Inhalten des Präsenzunterrichts sowie der Vorbereitung der praktischen Abschlussleistungen:

Hospitationsbericht (8 UE): Reflexion der gesammelten Praxiserfahrungen

Planung eines eigenen Angebots (3 UE): z. B. Spiel, Kreativ- oder Bewegungsangebot

Referatsvorbereitung und Handout (10 UE): Vorstellung eines pädagogischen Themas oder eines selbst geplanten Angebots

Lerntagebuch & individuelle Vertiefung (restliche UE)

4. Abschlusskolloquium (5 UE)
Am Ende der Maßnahme findet ein Kolloquium statt. Dabei präsentieren die Teilnehmenden ihr Referat, diskutieren ihre Praxiserfahrungen und reflektieren gemeinsam über die erworbenen Kompetenzen und ihre pädagogische Rolle.

5. Abschluss und Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen, der Hospitation, dem Referat, dem Hospitationsbericht und dem Kolloquium erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der KVHS Wesermarsch, das den erfolgreichen Abschluss der Maßnahme bescheinigt.

Besonderheiten der Maßnahme
Die Inhalte orientieren sich an den aktuellen Anforderungen im Grundschulbereich, insbesondere im Ganztag.

Es findet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis statt.

Reflexion und Haltungsarbeit sind zentrale Bestandteile des Kurses.

Die Maßnahme wird von qualifizierten Fachdozentinnen (z. B. Sozialpädagoginnen, Medienpädagog*innen) begleitet.

Bitte Kursinfo beachten

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.