Arbeit und Familie Plus (AuFplus)

Das Projekt Arbeit und Familie Plus (AuFplus) richtet sich an Familien, die von Ausgrenzung und Armut bedroht sind. Ziel des Projekts ist, die Situation betroffener Familien nicht nur durch Coaching zu verbessern, sondern auch den Zugang zu sozialen Leistungen zu erleichtern. Dazu trägt ein großer Kooperationsverbund bei, der dazu dient, Barrieren bei der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten und Sozialleistungen aufzuzeigen und abzubauen. Das Projekt richtet sich an Familien, die Leistungen nach dem SGB II oder nach dem SGB XII (auch ergänzende oder aufstockende Leistungen) beziehen. Neben der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen steht im Fokus des Projekts die Aufnahme bzw. Ausweitung einer Erwerbstätigkeit der Eltern. Im Hinblick auf die Kinder geht es darum, die Bedingungen des Aufwachsens zu verbessern durch Beantragung oder Vermittlung von Leistungen und Hilfen, auf die Anspruch besteht.


Das Projekt AuFplus wird im Rahmen des Programms Akti(F) Plus - Aktiv für Familien und ihre Kinder durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Von links nach rechts: Michael Menze, Ute Büthe, Melanie Fehling-Onken,
Iris Lohmann, Zhanna Tadevosyan, Sabrina Mathea

Informationen zum Projekt:

AuFplus - Aktiv für Familien und ihre Kinder

Tel.: 04401 7076147      
E-Mail: aufplus(at)kvhs-wesermarsch.de      

Projektleitung      
Melanie Fehling-Onken

Berater*innen mit koordinierenden 
Aufgaben      
Sabrina Mathea      
Freya Albers  

Berater*innen         
Michael Menze      
Ute Büthe