eL.4 eLearning und lebenlanges Lernen
Vor dem Hintergrund der „Öffnung der Hochschulen“ und im Rahmen des niedersächsischen Landeskonzeptes „Medienkompetenz in Niedersachsen. Meilensteine zum Ziel“ hat der ELAN e.V. zusammen mit fünf (Kreis-)Volkshochschulen aus dem Nordwesten Niedersachsens das Verbundprojekt „eLearning und LebensLangesLernen” (eL4) ins Leben gerufen.
Ziel des Projektes ist es, den Aufbau von Medien- und Informationskompetenzen als Schlüsselkompetenzen sowie den Einsatz von Medien und digitalen Lehr-/Lerntechnologien bei Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der beruflichen Weiterqualifikation in Niedersachsen zu unterstützen, zu verbessern und zu intensivieren.
Nach zwei Workshops und einem Vortrag im Oktober und November 2013, die weiteren interessierten niedersächsischen Bildungseinrichtungen Einblicke in die Aktivitäten des eL4-Projektes ermöglicht haben, wurde die erste Projektphase Ende 2013 erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurde der Einsatz von Stud.IP zur Anreicherung und Ergänzung der Präsenzveranstaltungen anhand von 14 verschiedenen VHS-Kursen modellhaft erprobt; mehr als 100 Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der beteiligten Volkshochschulen wurden im Umgang mit und dem Einsatz von digitalen Lehr-/Lerntechnologien geschult. In der zweiten Projektphase werden weitere niedersächsische Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung eingebunden und bei der Implementierung digitaler Medien in der Lehre begleitet und unterstützt.
Aktuell besteht eL.4 aus den (Kreis-)Volkshochschulen Ammerland, Friesland-Wittmund, Lingen, Osnabrück, Papenburg, Wesermarsch und Wilhelmshaven. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt darin, die Verbesserung der Informationskompetenz, die weitere Vernetzung und die professionelle Entwicklung und Erprobung medienbasierter Lehr- und Lernmaterialien voranzubringen. Seit dem 1. Oktober 2021 richtet sich ein neuer Handlungsschwerpunkt auf die Umsetzung von Aktivitäten im Rahmen des Digital Campus Niedersachsen. Ziel ist unter anderem der Aufbau und die Ausstattung eines gemeinsamen Lehrkräftepools für Online-Angebote und die Schaffung eines Reservoirs an geeigneten Endgeräten zum Verleih an Teilnehmende, die aus eigener Kraft keinen Zugang zu entsprechenden Ressourcen haben.

Informationen zum Projekt:
Ansprechpartnerin Wesermarsch
Evelyn Schulze
Tel: 04401 7076 122
E-Mail: e.schulze(at)kvhs-wesermarsch.de