25F2181BRF Wenn Bilderbücher klingen und lebendig werden Bilderbuchbetrachtung mit Kinder
Beginn | Mo., 19.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | Entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Katja Grote
|
Bemerkungen | Anmeldung nur für Erzieher*innen, Kindertagespflegepersonen oder weitere pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen möglich. |
Wenn wir Großen mit unseren Kindern Bilderbücher betrachten oder ihnen Geschichten vorlesen, verstellen wir oft wie von selbst unsere Stimmen: Wir flüstern und fauchen, wir schnattern und plappern - wir lassen die Figuren lebendig werden.
Doch es steckt oft noch sehr viel mehr in diesen Geschichten:
All die Geräusche, die die Figuren umgeben oder die sie machen, können wir - einmal entdeckt zum Klingen bringen. Genauso können wir die Handlungen der Figuren nutzen, von denen uns in den Bildern und Texten erzählt wird: Wir schlüpfen in die Rollen und spielen eine Szene, oder aber wir bauen vielleicht ein „sinn-volles“ Spiel beim Vorlesen ein. Häufig lassen sich auch kleine passende Lieder mit der Erzählung kombinieren. Die Bilder und Erzählungen bieten uns eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten, um die Geschichten lebendig und erlebbar zu machen. Wenn wir Bilderbücher lebendig werden lassen, gehen wir beim dialogischen Buchbetrachten und Vorlesen einen Schritt weiter: Wir nutzen die Buchsituation einerseits als Anlass, um ins Sprechen zu kommen - andererseits knüpfen wir spielerisch an die Geschichte an und kommen dadurch auch ins Handeln. Wir fördern ganzheitlich die Sinneswahrnehmung der Kinder und ermöglichen ihnen, ihre Sinne zu differenzieren. Neue Wörter werden nicht nur wiederholt gehört und gesprochen, sondern können in der Spiel-Situation mit Sinneswahrnehmungen verknüpft werden - eine besonders wertvolle Grundlage für den Wortschatzerwerb der Kinder! In dieser Weiterbildung werden Bilderbücher als eine besondere Schatzkiste für den Kita Alltag vorgestellt. Alle Ideen sind spielerisch, einfach umzusetzen und sofort zu erproben. Gerne
dürfen die Teilnehmer*innen Bilderbücher vorschlagen, mit denen wir im Workshop arbeiten. Der Zusammenhang zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung wird im Verlauf
der Weiterbildung an den praktischen Beispielen ausführlich thematisiert und erläutert.
Kursort
1.19 MFR
Adresse:
Bgm.-Müller-Str. 35
26919 Brake
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
19.05.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Bgm.-Müller-Str. 35,
BR 1.19 Multifunktionsraum
|