Gesellschaft
Gesellschaft
VHS - Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt sondern allgemeines Engagement für demokratische Werte, für Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs -Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische und rechtliche als auch geschichtliche und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Gesellschaft

VHS - Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt sondern allgemeines Engagement für demokratische Werte, für Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs -Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische und rechtliche als auch geschichtliche und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Nr. Kursstatus
Ran an den Spaten - Gartengespräche Teil 3
Wann:
Di. 05.09.2023, 10.00 Uhr
Wo:
BR Meyershof, U-Raum
Nr.:
M23H6709BR
Status:
Kurs abgeschlossen
Ran an den Spaten - Obstbaumschnitt leicht gemacht
Wann:
Fr. 03.11.2023, 14.00 Uhr
Wo:
BR Meyershof, U-Raum
Nr.:
M23H6710BR
Status:
Kurs abgeschlossen
Notfallmaßnahmen am Kind (mit Defi-Kurs)
Wann:
Mo. 12.05.2025, 9.00 Uhr
Wo:
NH Grundschule FAH, Raum 0.7
Nr.:
25F2109NHE
Status:
Plätze frei
Wer klug ist, sorgt vor:
Wann:
Di. 13.05.2025, 18.30 Uhr
Wo:
NH Marktetage, EDV-Raum 0.8
Nr.:
25F1522NH
Status:
Bitte melden Sie sich direkt bei der Betreuungsgemeinschaft an. Tel. 04401 700610
Bunte Vielfalt in der Brotdose: Ernährungstipps für Kleinkinder
Wann:
Do. 15.05.2025, 18.00 Uhr
Wo:
BR Familien- und Kinderservicebüro, U-Raum
Nr.:
25F2111BRE
Status:
Anmeldung möglich
Wer klug ist, sorgt vor:
Wann:
Di. 17.06.2025, 18.30 Uhr
Wo:
BE Schulzentrum, U-Raum, Nebeneingang, Straße na. rechts folgen
Nr.:
25F1523BE
Status:
Bitte melden Sie sich direkt bei der Betreuungsgemeinschaft an. Tel. 04401 700610
Notfallmaßnahmen am Kind (mit Defi-Kurs)
Wann:
Mi. 25.06.2025, 9.00 Uhr
Wo:
BE Dorfgemeinschaftshaus Campe, U-Raum
Nr.:
25F2100BEE
Status:
Anmeldung möglich
KG 10-Finger-Tastschreiben für Kinder ab 10 Jahren
Wann:
Mo. 07.07.2025, 10.00 Uhr
Wo:
BR 1.4 EDV
Nr.:
25F5432BR
Status:
Minderjährige können nur mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten angemeldet werden. Bitte nutzen Sie hierfür unser Anmeldeformular im Servicebereich.